Wie man
Kaschmir pflegt.

Kaschmir liebt Wasser.
Ein Vorschlag ist, die Kleidungsstücke so oft wie möglich zu waschen, denn Kaschmir liebt Wasser: Die Fasern reagieren, wenn sie nass werden, lockern sich auf und kehren beim Trocknen in ihren ursprünglichen Zustand zurück. Außerdem sollte das, was Sie über jedem Strickteil tragen, eine glatte Oberfläche haben, wobei Etiketten oder Accessoires nicht besonders hervorstehen sollten.
Aus diesem Grund empfehlen wir, auf tägliche Gewohnheiten zu achten, auch auf die normalsten, die einen entscheidenden Einfluss auf die Haltbarkeit unserer Strickwaren haben: zum Beispiel wäre es besser, das Tragen von Stiften oder starren Gegenständen in den Taschen zu vermeiden, um das Phänomen der Pillingbildung so weit wie möglich zu vermeiden.

Pilling.
Unter Pilling versteht man das Auftreten von "Faserknäueln", die durch das Reiben der sehr kleinen Oberflächenfasern entstehen, die aus dem Garn austreten und sich zu kleinen Knäueln, den "Pills", verheddern. Es besteht oft die Tendenz, ein falsches Bild von Pilling zu haben und es für einen Qualitätsmangel zu halten. In der Tat ist dies eine häufige und absolut normale Eigenschaft von Kaschmir und feiner Wolle.
So behandeln Sie das Kleidungsstück.
-
Handwaschen bei einer Temperatur von maximal 40°
-
Nicht bleichen
-
Bügeln bei niedriger Temperatur (maximal 110°)
-
Chemische Reinigung mit Lösungsmitteln außer Trichlorethylen (Trichlorethylen), ohne Reiben.
-
Bügeln bei niedriger Temperatur (maximal 110°)